• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Lieblingsplätze

Lieblingsplatz der Woche: Energieberg Georgswerder

Energieberg Georgswerder

Der Energieberg Georgswerder steht schon seit langem auf meiner „Typisch Hamburch“ ToDo-Liste, weil es ein Ort mit einer besonderen Geschichte ist. Was von außen wie ein idyllischer grüner Hügel aussieht, verbirgt im Inneren ein dunkles Geheimnis. Denn unter dem Berg liegen rund sieben Millionen Kubikmeter Müll. Was es genau mit der Geschichte der ehemaligen Deponie auf sich hat, habe ich mir gestern bei einer Führung erklären lassen. Energieberg Georgswerder

Los ging’s mit einem interessanten Dokumentationsfilm, der die Entstehung des Berges zeigt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden hier zunächst Trümmerschutt, sowie Haus- und Sperrmüll abgelagert. Über die Jahre hinweg türmte sich der Berg auf. Ab 1967 wurden zusätzlich noch rund 200.00 Tonnen giftiger Sondermüll deponiert. Energieberg Georgswerder

Die Folge: Im Inneren des Müllberges treten Deponiegase aus und das hochgiftige Dioxin gelangt über die Sickerflüssigkeit ins Grundwasser. Um das Problem zu beheben, wird 1984 ein Sanierungskonzept entwickelt, dass den Berg in mehreren Schichten abschirmen soll. Welche Schichten das genau sind, erklärt uns Deik Esser, der Leiter des Informationszentrums, bei einem Rundgang auf die Bergkuppel. Energieberg Georgswerder

Von dem 900 Meter langen Horizontweg hat man eine herrliche Aussicht über die Hamburger Skyline. Aber das Wissen, dass sich unter mir ein riesiger Müllhaufen befindet, ist schon sehr beunruhigend. Doch jeder hat eine zweite Chance verdient. Auch dieser Müllberg. Deswegen hat sich 2011 die Vision Energieberg entwickelt. Energieberg Georgswerder

Das Projekt wurde von der IBA inszentiert, um die ehemaligen Mülldeponie in einen regenerativen Energieberg umzuwandeln. Heute befindet sich hier nicht nur das für die Öffentlichkeit zugängliche Informationszentrum, sondern auch eine Windkraftanlage sowie eine Photovoltaikanlage, die für 4.000 Haushalte Strom erzeugt.

Mein Fazit

Es klingt zwar komisch, aber ich hatte einen sehr interessanten und lehrreichen Tag auf dem Müllberg. :) Ich kann nur jedem empfehlen, sich selbst mal ein Bild vom Energieberg Georgswerder zu verschaffen. Der Eintritt sowie die öffentliche Führung sind kostenlos. Führungen finden freitags um 15.30 Uhr, samstags und sonntags um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr statt. Die allgemeinen Öffnungszeiten und einen Wegbeschreibung zum Energieberg findet ihr HIER. Energieberg Georgswerder

Wer von Euch war denn schon mal dort? Wusstet Ihr über die Geschichte des Energiebergs bereits bescheid? Ich freue mich auf Euer Feedback.

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Kati

Im Januar 2014 habe ich das Projekt „Typisch Hamburch“ ins Leben gerufen. Seitdem bin ich täglichen in der schönsten Stadt der Welt unterwegs, um über einzigartige Hamburch-Dinge zu berichten.

Schlagworte
  • Energieberg Georgswerder
Voriger Artikel
Schebbs Gewinnspiel
  • Menschen

Verlosung: schebbs – besonders & schräg!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Jim Block Hamburg
  • Köstlichkeiten

Jim Block – Das Hamburger Original

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Altona
  • Hafencity
  • Lieblingsplätze

Die schönsten Parks in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 7. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

Sommer mit Hund

  • Natalie Gleue
  • 21. August 2019
jenischpark
Weiterlesen
  • Altona
  • Lieblingsplätze

Der Jenischpark – Hamburgs grüne Metropole am Wasser

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Altona
  • Lieblingsplätze
  • Neustadt
  • Schanze
  • Speicherstadt
  • St. Pauli

24 Stunden in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze
  • St. Pauli

St. Pauli – Mehr als nur eine Feiermeile!

  • Natalie Gleue
  • 28. Dezember 2020
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

10 Orte für den perfekten Sonnenuntergang in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

10 Dinge über die neue Elbpromenade in Hamburg

  • Franka
  • 5. April 2019
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

Das Gängeviertel – was es auf sich hat mit „zahl so viel wie du willst“

  • Natalie Gleue
  • 4. April 2019
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

Der Stadtteil ohne Namen: Die Neustadt

  • Franka
  • 22. April 2019
6 Kommentare
  1. der_tim sagt:
    24. August 2015 um 14:33 Uhr

    Der Energieberg steht auch schon seit langem auf meiner List und obwohl ich quasi ums Eck wohne habe ich bisher immer noch nicht geschafft vorbeizuschauen.

    Antworten
    1. Kati sagt:
      25. August 2015 um 06:49 Uhr

      Worauf wartest du noch? Hin da! ;)

      Antworten
  2. Stefanie sagt:
    25. August 2015 um 05:27 Uhr

    Ich war da letzten Sommer; an einem heißen Sonntag. Und da war niemand außer uns. Sehr seltsam. Sehr sehenswert. Und unheimlich auch. Liebe Grüße, Stefanie

    Antworten
    1. Kati sagt:
      25. August 2015 um 08:08 Uhr

      Moin Stefanie, ich fänd’s auch unheimlich dort ganz alleine zu sein. Liebe Grüße Kati

      Antworten
  3. cupofcoffeede sagt:
    25. August 2015 um 16:00 Uhr

    Als ich Kind war, fuhren dort noch die Müllwagen und Planierfahrzeuge mit stachligen Rädern herum. Konnte man von der Autobahn aus gut sehen.
    Später wurde der Berg dann mit weißen Planen abgedeckt. In seinem Inneren lagern noch immer hübsch giftige Substanzen.
    Anfang der Neunziger wuchsen dann die ersten Windkraftanlagen. Dass daraus mal ein öffentlicher Ort namens “Energieberg” werden würde, wer hätte das gedacht…
    ;-)

    Antworten
  4. Chrissy sagt:
    31. August 2015 um 18:16 Uhr

    Hi Kati,
    du hast einen ganz coolen Blog -gefällt mir. Werde das ein oder andere mal wieder vorbeischauen und schreibe selbst über diverse Ausflugziele etc. in und um Hamburg (2blife.wordpress.com).

    Viele Grüße,
    Chrissy

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren