Was essen die Hamburger eigentlich an Weihnachten? Wir haben euch gefragt und die Top 5 Gerichte, die Ihr am häufigsten genannt habt, zusammengefasst.
1. Grünkohl mit Kassler oder Pinkel
Grünkohl ist im Winter in ganz Deutschland mittlerweile stark verbreitet, aber vor allem im Norden Deutschlands eine typische Weihnachtstradition. Zum Grünkohl gibt es dann Kartoffeln und Kassler oder Pinkel. Wer nicht weiß, was Pinkel ist: Pinkel ist eine geräucherte und grobkörnige Grützwurst. Klingt komisch. Solltet Ihr aber unbedingt probieren, falls Ihr sie noch nicht kennt.
2. Birnen-Bohnen-Speck
Eines der typisch norddeutschen Gerichte, hier oben auch besser bekannt unter dem Namen: „Grönen Heini“. Es handelt sich um eine Art Eintopf, in dem als Hauptbestandteile Birnen, Bohnen und Speck enthalten sind. Als Beilage gibt es, wie üblich in der norddeutschen Küche, gekochte Kartoffeln.
3. Labskaus
Dieses Gericht wird allen denjenigen, die nicht aus Hamburg oder Norddeutschland kommen, erst einmal Garnichts sagen. Labskaus ist in ganz Norddeutschland als Typische Spezialität bekannt. Auf den ersten Blick sieht das Gericht eher etwas unappetitlich aus, ist aber wenn es richtig zubereitet wird, wirklich sehr lecker. Labskaus schmeckt wie ein sehr kräftiges und ungewöhnliches Kartoffelmus. Gut zubereitet und mit Matjes, Gewürzgurke und Spiegelei serviert schmeckt Labskaus am besten.
4. Steckrübeneintopf
Steckrübeneintopf ist ein Eintopf-Gericht der deutschen Küche, das heute vor allem in Norddeutschland verbreitet ist. Beim Steckrübeneintopf handelt es sich um ein deftiges Eintopfgericht bestehend aus Steckrüben, Mohrrüben und Kartoffeln, wer will kann noch geräuchertes Fleisch oder Wurst nach Belieben hinzugeben. In manchen Regionen werden auch spezielle Kochbirnen mitgekocht. Der Eintopf kann anschließend, je nach Geschmack, mit Salz, Pfeffer, Senf, Meerrettich, Sellerie, Lauch, Petersilie etc. gewürzt und verfeinert werden.
5. Fischfilet und Kartoffelsalat
Natürlich darf bei den typisch Hamburger Weihnachtsgerichten der Fisch nicht fehlen. Typisch nach Hamburger Art wird zum Filet Kartoffelsalat serviert. Im Norden gibt es eine große Anzahl an leckeren Fischgerichten, die auch gerne zur Weihnachtzeit aufgetischt werden, so wie:
• Scholle mit Speckbohnen
• Brathering mit Bratkartoffeln
• Hamburger Pannfisch
• Backfisch mit Kartoffelsalat
Welche Gerichte esst Ihr denn immer zur Weihnachtszeit? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.
15 Kommentare
Also, mal ganz ehrlich! Das mögen zwar alles typisch Hamburger Originale sein, aber nicht ein Gericht ist ein typisches Weihnachtsessen, never!!!
Was gab es denn bei dir?
Weihnachten – die Zeit der Märchen! Als solches kann ich den post nur verstehen..Steckrübeneintopf, Labskaus, Birnen-Bohnen-Speck… haben mit Weihnachten weniger zu tun als der Osterhase.
Mascha, du sagst, deine Heimat ist Thüringen, dein Herz in Hamburg. Für einen guten Blogbeitrag zum Thema „Hamburg“ reicht das aber nicht.
Starte einfach in deinem Umfeld eine Umfrage „Weihnachtsessen“ und korrigiere deinen Artikel.
Danke – Manfred
Moin Manfred!
Was gab es denn bei dir zum Fest?
Warum wurde mein Kommentar gelöscht? Kritik unerwünscht?
Ach Manfred! Dein Kommentar wurde nicht gelöscht. Aber auch wir haben Weihnachtsferien verdient und mussten deinen Kommentar erst freigeben.
Hallo, mein erster Kommentar hier wurde leider gelöscht. Aber es regt mich als „echten“ Hamburger auf, wenn Birnen-Bohnen-Speck, Steckrübeneintopf und Labskaus als „typische Hamburger Weihnachtsessen“ bezeichnet werden.
Peinlich, solchen Unsinn auf einem Blog, welcher das Thema „Hamburg“ zum Inhalt hat – zu finden.
Ich hoffe ihr stellt euch der Kritik und korrigiert den post. Hamburg ist nicht Büttenwarder!
Manfred
Ok,
Tschuldigung, Kommentar ist ja jetzt drin.
Franka@
Heilig Abend Wiener mit Kartoffelsalat, 1. + 2. +3. Feiertag Gans+Rotkohl.
@rebeccalecka
Du hast Recht, natürlich sind das keine Weihnachtsessen.
Aber die Autorin hat leider so schlampig recherchiert, das es nichtmal für „typisch Hamburger Originale“ reicht..
Labskaus wurde auch im skandinavischen Ostsee-Raum gekocht.
Pinkel zum Grünkohl ist typisch für Bremen / Ostfriesland.
Stechrübeneintopf unterscheidet sich regional. In Lübeck heißt er „Lübecker National.“ Da es hier aber um Hamburg geht = „Hamburger National“
„Fischfilet und Kartoffelsalat“ wird im post genannt. Das Foto zeigt aber eine „Forelle Müllerin Art“…
Also, man sollte nur über Sachen schreiben wenn man sie kennt. Wenigstens sauber recherchieren. Zumindestens seine Fehler berichtigen. Was von Mascha leider unterlassen wurde…Ist schreiben vlt. doch nichts für dich?
Zum Grünkohl gehört dringend noch die Schweinebacke und Senf natürlich auch. Alle genannten Gerichte passen gut in die kalte Jahreszeit, werden aber eher nicht direkt an Weihnachten gegessen, vom Kartoffelsalat abgesehen.
Danke Christian! :) Tatsächlich sind es nicht richtige Weihnachtsgerichte. Aber das sind die Gerichte, die uns unsere Fans geschrieben haben, als wir nach deren Gerichten zum Fest gefragt haben. Es sind also die ganz persönlichen Weihnachtsgerichte unserer Leser ;) Ganz leibe Grüße!
Ja die Gerichte gehören zweifelsfrei in die Winterzeit aber nicht an Weihnachten.
Ich kenn und liebe es auch an Heiligabend:
Würstchen mit Speckkartoffelsalat von Muddern.
Einfach nur lecker….
Nebenbei bemerkt:
Zum Grünkohl unbedingt Röstkartoffeln und Zucker.
Danach 1-12 Helbing
Moin Tobi!
1-12 :D Na das klingt doch nach einer Angabe, mit der wir arbeiten können.
Moin Mascha,
Hamburgische Weihnachtsessen sind u.a. Apfelförtchen (zum Mittag an Heiligabend) oder Roastbeef mit Sahnemeerrettich und Bratkartoffeln (zu Weihnachten oder nach der Bescherung).
Bevor in einem hamburger Haushalt Pinkel (aus Bremen) serviert wird, friert wohl eher die Hölle zu. In Hamburg nimmt man Mettenden.
Birnen, Bohnen und Speck ist ein Spätsommeressen (August/September), wenn die Kochbirnen reif sind.
Rübenmalheur (so heißt hier der Steckrübeneintopf) und Labskaus sind Armeleute- bzw. Matrosenessen und kommen in bürgerlichen Haushalten gar nicht auf den Tisch und ganz besonders nicht am dritthöchsten Feiertag des Jahres.