• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Köstlichkeiten

Warum heißt das Franzbrötchen eigentlich Franzbrötchen?

Das Franzbrötchen, aus keiner Hamburger Bäckerei mehr rauszudenken. Doch wie ist es eigentlich zum Franzbrötchen und zu dessen Namen gekommen?

Wir haben uns mal für euch schlaugemacht!

Eine Hamburger Berühmtheit

Das Franzbrötchen ist, neben dem Fischbrötchen, eine typische Hamburger Spezialität. Das Kultgebäck ist in jeder Bäckerei und in jedem Café Hamburgs auffindbar. Doch außerhalb Hamburgs ist diese süße Leckereifast völlig unbekannt.

Was genau ist das Franzbrötchen eigentlich?

Das Franzbrötchen ist ein süßes Gebäck, welches traditionell aus einem Plunderteig besteht. Der Plunderteig ist ein Hefeteig mit Butterschichten.
Noch reichlich Zucker und Zimt dazu und fertig ist das Hamburger Traditionsgebäck. Mit den Jahren ist es so begehrt geworden, dass es mittlerweile neben dem Original noch viele verschiedene Franzbrötchen-Variationen gibt. Mit Rosinen, Äpfeln, Nüssen, Schokolade, Streuseln und und und.

Die Geschichte und Erfindung des Franzbrötchens

Doch wie kam das Franzbrötchen nach Hamburg und woher stammt der Name?
Der Name ist wahrscheinlich im 19. Jahrhundert, während der Besatzung durch die Franzosen, entstanden. Da die Franzosen berühmt für ihre Baguettes aus Weißbrot sind, fingen auch die Hamburger Bäcker an, langes Weißbrot nach der Art der Franzosen zu backen. Sie benannten dieses Brot nach Ihren Erfindern, den Franzosen, so wurde es Franzbrot genannt.
Ein experimentierfreudiger Hamburger Bäcker war auf der Suche nach einem neuen Gebäck. Er briet das Weißbrot in einer Pfanne mit Zucker und Zimt an. Et Voila – das Franzbrötchen ist entstanden.

Heute gibt es sogar Franzbrötchen Backwettbewerbe, eine Franzbrötchen-Hymne und ein Franzbrötchen-Orakel.
Selbst ein Franzbrötchen-Buch, mit all seinen Geschichten und Rezepten, wurde mittlerweile veröffentlich: „Das Franzbrötchen – wunderbarer Plunder aus Hamburg“. Natürlich wurde das Buch vom Franzbrötchenverlag veröffentlicht.

Seid ihr auch solche Franzbrötchen-Fans? Wenn ja, dann verratet uns, welche Sorte ihr am liebsten esst.
PS: Noch auf der Suche nach den besten Franzbrötchen der Stadt? Wir haben uns hier für euch durchprobiert.

Total
109
Shares
Teilen 102
Tweet 0
Pin it 7
Share 0
Share 0
Mascha

Die Heimat in Thüringen und das Herz in Hamburg. Egal ob reisen, schreiben oder schlafen ich bin immer mit vollem Herzblut dabei.

Schlagworte
  • Franzbrötchen
  • hamburg
  • Leckereien
Voriger Artikel
  • Home

Unsere Vorsätze für 2019

Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Lieblingsplätze

10 Dinge, über den Alten Schweden

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Eppendorf
  • Karoviertel
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Winterhude

5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Altona
  • Altstadt
  • Karoviertel
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altstadt
  • Barmbek
  • Eppendorf
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Ottensen
  • St. Pauli

Gemütliche Cafés zum Frühstücken

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • Events
  • Köstlichkeiten

72 hrs True Italien Food Festival Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 16. September 2019
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Menschen

Seicha Matcha – Pure Reinheit des Tees

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

Kulinarische Hotspots in der Schanze

  • Natalie Gleue
  • 30. Dezember 2020
Weiterlesen
  • *Anzeige
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

Pop-Up-Restaurant in Hamburg, mit der ersten Social Bowl Bar

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Köstlichkeiten

10 Restaurants mit Hinterhöfen zum verweilen

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • St. Pauli

ÜberQuell – Handgemachtes Bier mit Hafen Feeling

  • Natalie Gleue
  • 28. Dezember 2020
4 Kommentare
  1. Mawa sagt:
    28. Januar 2019 um 15:58 Uhr

    Inzwischen gibt’s gottseidank auch in sehr vielen Bäckereien in Frankfurt meine heiß geliebten Franzbrötchen. Die besten sind die mit Dinkel in der Bäckerei

    Antworten
    1. Franka sagt:
      29. Januar 2019 um 15:57 Uhr

      Moin Mawa!
      Wie schön. Das Franzbrötchen erorbert die Welt!!!

      Antworten
  2. Karsten sagt:
    10. Juni 2019 um 20:08 Uhr

    Ich kenne noch ein anderes Gerücht, woher die Franzbrötchen kommen.
    Die französischen Besatzer wollten die Bäcker du zwingen, Croissants zu backen….
    Und so geht die Geschichte weiter:
    … in Hamburg:”das war unsere Art, Widerstand zu leisten, indem wir die Croissants extra matschig gemacht haben”
    … in Frankreich: “… Aber die Hamburger waren einfach zu dumm dazu”
    ;-)

    Antworten
  3. René Winter sagt:
    15. Juli 2019 um 19:48 Uhr

    Die leckeren Teile gibts inzwischen auch weit südlich der Elbe, z.B. in Kassel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren