Ihr habt es gestern sicher schon gehört: Unsere Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus gehören jetzt zum UNESCO Weltkulturerbe. Das hat sich Hamburch echt verdient, oder? Und damit wir Hamburger zeigen können wie stolz wir auf diese Auszeichnung sind, hat das Chocoversum eine genussvolle Führung durch die neue Welterbestätte entwickelt. Ich durfte die Tour bereits testen.
Beginn der etwa 90 minütige Führung ist im Kontorhausviertel am Meßberg. Denn hier inmitten der neuen UNESCO Stätte liegt das Schokoladenmuseum. Bevor wir starten, werden wir zunächst von unserem Tourguide Susan von „Rosienenfischer“ begrüßt. Sie wird auf der Tour nicht nur Wissenswertes über das UNESCO Weltkulturerbe vermitteln, sondern uns den Rundgang auch mit ein paar köstlichen Schokoladenkreationen versüßen. Doch dazu später mehr. ;)
Los geht’s über den Wandrahmsteg in die Speicherstadt. Hier ist unser erster Stopp die Poggenmühlenbrücke. Warum? Na weil man von hier den schönsten Blick in den Fleet und auf das Wasserschloss hat. Über den Alten Wandrahm geht es dann vorbei am Wasserschloss zum Holländischen Brook, wo uns Susan erklärt was Backsteine und Schokolade gemeinsam haben.
Über den Zollkanal, wo bis 2002 noch kontrolliert wurde, geht es dann zurück in das Kontorhausviertel. Hier ist das Chilehaus – das Herzstück des Kontorhausviertels – unser nächstes Ziel. Rund 10 Mio. Reichsmark und 5 Mio. Backsteine wurden in die heutige UNESCO Stätte investiert. Und noch Etwas verrät Susan: Die bei Fotografen sehr beliebte Ostspitze des Gebäudes soll zunächst gar nicht so vom Architekten Fritz Höger geplant gewesen sein. Zum Abschluss der Führung gibt es dann noch eine leckere Chilehaus-Schokoladenpraline.
Mein Fazit
Mir hat die Führung durch Hamburgs neue UNESCO Stätte super gefallen. Im Anschluss gibt es dann noch eine Erlebnisführung durch das Chocoversum. Wie es mir dort gefallen hat, könnt Ihr HIER nachlesen. Und für alle, die an der UNESCO Chocoladenseiten-Führung interessiert sind, gibt es hier nochmal alle Infos, Termine und Preise zusammengefasst.
3 Kommentare
So tolle Impressionen von der Hansestadt – wie immer. :)
Danke liebe Julia!
Es ist schon gut, dass immer mehr Museen und Ausstellungen die historischen Gebäude nutzen. Gut für den Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit.
Viel besser, als weitere Büros und Lofts.