• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Menschen

Hamburger Schnack: Sprecht Ihr Hamburgisch?

hamburgisch

Seit gut einem Jahr bin ich nun in Hamburg. Auch wenn ich mich mittlerweile hier ganz gut auskenne, bin und bleibe ich ein Quiddje! „Quiddje“ – ein Wort, das ich erst hier gelernt habe. Doch das ist nicht der einzige typische hamburgische Begriff, den die Hamburger beim Schnacken und Klönen verwenden. Deswegen möchte ich heute von Euch wissen: Sprecht Ihr Hamburgisch? ;)

Ob Bangbüx, Kuddelmuddel oder Knickerbocker – als gebürtige Mecklenburger Deern habe ich als Kind schon ein bisschen Platt schnacken gelernt. Doch leider habe ich auch vieles wieder verlernt. Deswegen habe ich mir das Buch „Sprechen Sie Hamburgisch?“ vom Hamburger Abendblatt bestellt um mein Plattdeutsch wieder etwas aufzufrischen.

Rund 1500 typisch hamburgische Begriffe sind in dem Buch zu finden. Besonders die Redensarten wie beispielsweise „Dat löppt sik allens wedder trecht!“, “Nu is daddeldu!“ oder „Kiek maal wedder in!“ haben mir sehr gefallen. Aber auch die Hamburger Köstlichkeiten wie „Appelpannkoken“, „Gröönkohl“ und „Knallköm“ finde ich sehr interessant.

Eine weitere Kategorie, die man unbedingt drauf haben sollte, sind natürlich die Schimpfwörter. „Piepgööschen“ – ein Kind, das an Mamas Rockzipfel hängt, „Sabbelbüdel“ – ein sehr gesprächiger Mensch, „Snösel“– Lausebengel, „Dösbaddel“– Dummkopf oder „Kodderschnuut“ – jemand mit frechem Mundwerk, sind meine „Lieblings“-Schipfwörter aus dem Buch. ;)

Mein Fazit

Ich finde den plattdeutschen Hamburger Schnack als Sprache sehr sympathisch und bin neugierig immer wieder neue Begriffe zu lernen. Welche typischen hamburgischen Wörter kennt Ihr und wo habt Ihr sie gelernt? Ich freue mich auf Eure Kommentare!

Total
146
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 146
Share 0
Share 0
Kati

Im Januar 2014 habe ich das Projekt „Typisch Hamburch“ ins Leben gerufen. Seitdem bin ich täglichen in der schönsten Stadt der Welt unterwegs, um über einzigartige Hamburch-Dinge zu berichten.

Schlagworte
  • Hamburgisch
Voriger Artikel
wochenmarkt hamburg
  • Lieblingsplätze

Die 10 schönsten Wochenmärkte in Hamburch

Weiterlesen
Nächster Artikel
oschätzchen hamburg
  • Köstlichkeiten

Genüsslich einkaufen bei Oschätzchen

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • Menschen
  • Shopping

HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label

  • Theo Hilbrands
  • 29. April 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altstadt
  • Barmbek
  • Eppendorf
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Ottensen
  • St. Pauli

Gemütliche Cafés zum Frühstücken

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Menschen

Seicha Matcha – Pure Reinheit des Tees

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

Sommer mit Hund

  • Natalie Gleue
  • 21. August 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altona
  • Um Hamburg
  • Winterhude

Seen in & Um Hamburg – auf der Suche nach dem kühlen Nass

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Köstlichkeiten

10 Restaurants mit Hinterhöfen zum verweilen

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Fun Facts über Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 25. Juni 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Stellplätze für Wohnwagen & Co. IN und UM Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 31. Juli 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Gründe, um sich auf den Frühling in Hamburg zu freuen

  • Natalie Gleue
  • 26. April 2019
13 Kommentare
  1. Reinhart Buck sagt:
    22. Januar 2015 um 17:05 Uhr

    Dat is jo schon bannig scheun ober een Book is neudig
    “Kleines Hamburgisches Wörterbuch” von Beate Henning und Jürgen Meier
    Wachholtz-Verlag, Neumünster 2006
    ISBN 10: 3 529 04650 7
    Liebe Grüße
    Reinhart

    Antworten
  2. ww sagt:
    22. Januar 2015 um 20:08 Uhr

    Mein Lieblingsplattwort ist: Putzbüdel.

    Antworten
    1. Hans sagt:
      22. August 2022 um 06:20 Uhr

      Das Hamburger „Jo“ , ist in Hamburch ein ganzer Satz, quasi Subjekt-Prädikat-Objekt in einem Wort

      Antworten
  3. der_tim sagt:
    23. Januar 2015 um 10:46 Uhr

    Neben dem von ww erwähnten Putzbüdel gehören die Riestüten, breegenklöterig und ganz wichtig Gedöns zu meinen Lieblingsbegriffen.

    Antworten
  4. Reinhart Buck sagt:
    23. Januar 2015 um 13:59 Uhr

    Dat givt ok so Schnacks wi: Je doller Du fohrs desto eher büst im Mors.

    Antworten
  5. Renate Taylor sagt:
    15. März 2016 um 20:28 Uhr

    lüdde sowie “die lüdde” kleine Schwester z.B
    buddel = Flasche

    Antworten
  6. Karin Wilhelm sagt:
    22. März 2016 um 21:39 Uhr

    Mein Lieblingswort ist und bleibt verkasematuckeln (jemandem was erklären)

    Antworten
  7. Pingback: Lektion 225: Hamburgisch
  8. Andy sagt:
    14. September 2016 um 18:15 Uhr

    Komme ursprünglich aus dem Westerwald und konfrontiere die Hamburger nach wie vor mit der mir gängigen Sprache. Als ich das letzte Mal Süßigkeiten als Schluch bezeichnet habe, wurde ich angeguckt wie ein Einhorn :D

    Antworten
  9. zuggerbrotmitkäs sagt:
    27. Oktober 2016 um 14:56 Uhr

    Rangelmors so nen mich meine Freunde weil ich ständig am Zappeln bis und dauern durchn tüddel komm ich kann halt nicht still sitzen ,such ständig irgendwelche Sachen und bin permanent am rumschnippeln .

    Antworten
  10. Knut Kappu sagt:
    29. Januar 2017 um 11:23 Uhr

    Feudel = Putzlappen
    Klei mi an de Feut = Du kannst mir mal an die Füsse fassen
    Fisimatenten / Dumm Tüch = Dummheiten / Dummes Zeug
    Lütt = Klein
    Mach ma suutsche = Mach langsam

    Antworten
  11. Knut Kappu sagt:
    29. Januar 2017 um 11:24 Uhr

    Und nich zu vergessen, das typische

    Zuuuuurückbleimbidde

    am Hbf bei der S-Bahn

    Antworten
  12. Ruth Schroeter sagt:
    5. September 2018 um 21:21 Uhr

    , schietbuedel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren