Hamburg vs. Kopenhagen – Essen, Kultur und Natur im Vergleich
Hej!
Nicht HAY. HAY ist ne coole Marke. „Hej” spricht man wie das Englische „hi”. Nicht wie „hey” oder sonst irgendwie. Das nur so nebenbei, eigentlich wollte ich nur „Moin” sagen ;) Heute geht es um Kopenhagen vs. Hamburg.
Kopenhagen ist eine Stadt im Ausland, sogar Übersee, mit verwirrender Währung und grauem Himmel, aber sehr glücklichen Menschen. Zu Hamburch hat sie viele Ähnlichkeiten, sowie die Himmelfarbe. Doch heute geht es um die Unterschiede. Folglich vergleichen wir Essen, Kultur und Natur, anhand ein paar typischen Beispielen der jeweiligen Stadt!
ESSEN: Franzbrötchen vs. Kanelsnurr
In Hamburg gibt’s das Franzbrötchen, in Kopenhagen den Kanelsnurr. Das heißt übersetzt “Zimtkringel”. Beide sind saftig, weich, teigig und voller Zimt. Sie schmecken herrlich. Das Franzbrötchen kostet vielleicht 1-2€, der Kanelsnurr das doppelt bis dreifache. Dabei bietet der Kanelsnurr mehr Stil als die Hamburger Variante, die eher so aussieht als ob sie von einem Auto überfahren wurde.
Mein Lieblings-Franzbrötchen kriege ich in einer blau gestreiften Brötchentüte von der Kleinen Konditorei in Eimsbüttel. Mein Lieblings Kanelsnurr kommt frisch gebacken aus dem Sous-Terrain von Meyers Bageri in der Jaeggersborggade. Noch warm, kriegt man sie in einer retro-braunen Papiertüte. Doch lange wird dieser Zimtkringel nicht halten. Meyers Bageris Kanelsnurr sind einfach zu gut . . . Sorry Hamburg!
0:1 für Kopenhagen
KULTUR: Elbphilharmonie vs. Die Königliche Oper
Ich schlafe in Konzerthäusern fast immer ein. Trotzdem haben sie einen guten Ruf. In Hamburg gibts die Elbphi, in Kopenhagen das Königliche Opernhaus. Die Elphilharmonie wurde 2017 eröffnet, und hat neben den Konzertsälen weitere 45 Wohnungen und ein Hotel mit 244 Zimmern (die bis 2019 schon alle ausgebucht sind). Die Glasfassade aus 1.100 verschiedenen Einzelstücken deckt 16.000 Quadratmeter. Königin Silvia hat unsere Elbphilharmonie als “ein Juwel” beschrieben. Ich stimme hier 100%ig zu.
Die Königliche Oper in Kopenhagen ist auch nicht schlecht. Doch sie ist lange nicht so spektakulär wie die Elbphi. Dafür braucht man keine Fakten, oder?
1:1
NATUR: Alster vs. die Søernes
Als letztes komme ich zu den Gewässern unserer Städte. Beide liegen inmitten in der Stadt und gelten zudem als besonders beliebte Laufstrecken.
In Hamburg ist das die Alster: 7,5km Umfang ohne Unterbrechung, voller Bäume und Wiesen, Fitness Parkoure, Ruderclubs, Cafés, Restaurants, Segelboote, Kanuvermieter, schicke Häuser und vieles mehr.
In Kopenhagen hingegen gibt es drei gestaute Gewässer: den Sankt-Joergens-See, dn Peblinge-See und den Sortedams-See. Diese drei bilden einen gebogenen, dicken Streifen, der die Innenstadt von den bewohnten Vierteln trennt. Auch Jogger sieht man auf der knapp 6,5km Runde. Allerdings ist die Umgebung relativ kahl, und mangelt an Bäumen und Graszonen.
. . . also . . . „TROMMELWIRBEL“ . . .
. . . kriegt auch unsere Hansestadt den letzten Punkt! Somit heißt es . . .
2:1 für Hamburg!
Trotzdem empfehle ich jedem den 4h Trip in die dänische Hauptstadt. Lernt ein wenig Englisch, vergesst bloß nicht euer Portemonnaie, und bereitet euch auf die leckersten Süßereien zwischen minimalistischen Design und luxuriösen Schlössern vor.
Hej Hej!