• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Köstlichkeiten

Franzbrötchen für Fortgeschrittene

XXL Franzbrötchen

Habe ich Euch eigentlich schon mal die Geschichte erzählt, wie es zu meinem Blog „Typisch Hamburch“ kam? Nein? Dann graben wir heute doch mal die ollen Kamellen von Januar 2014 aus. :)

Es war einmal ein Franzbrötchen …

FranzbrötchenAlles begann an einem Freitagmorgen. Meine erste Woche in Hamburch war an mir mit vielen wunderschönen Eindrücken vorbeigerauscht. Wie jeden Morgen ging ich an den kleinen Bahnhofskiosk in der S-Bahn Station „Stadthausbrücke“ vorbei. Es war der Tag, an dem ich mir das erste Hamburger Franzbrötchen in meinem Leben gönnte! Die Geschichte der Hamburger Franzbrötchen hat mich so fasziniert, dass ich dieses Erlebnis sofort in einem Artikel verarbeitete. Die Idee für „Typisch Hamburch“ war geboren. :) Heute, genau 211 Tage danach, habe ich zahlreiche Franzbrötchen von verschiedenen Hamburger Bäckern probiert. Deswegen gibt es heute „Franzbrötchen für Fortgeschrittene“ – die Fortsetzung meines aller ersten Artikels „Franzbrötchen für Anfänger“.

Das beste Hamburger Franzbrötchen

franzbrötchen selber backenOb es nun Franzbrötchen vom Schanzenbäcker, von Dat Backhus, aus der kleinen Konditorei oder selbstgebacken mit Janalades Backmischung sind, das leckere Hamburger Köstlichkeit gehört zu einem Hamburger Frühstück einfach dazu.

Ich möchte heute auch gar keine Diskussion beginnen, wo es nun das beste Hamburger Franzbrötchen gibt. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber ich möchte Euch heute einen Geheim-Tipp geben, wo Ihr die größte Auswahl an Franzbrötchen-Geschmacksrichtungen gibt: Bei Franz & Friends. Den Hamburger Franzbrötchenladen gibt es bisher nur an drei Hamburger Locations: In der Wandelhalle am Hauptbahnhof, an der S-Bahn Station Sternschanze und in der Holstenstraße in Altona.

Franz & Friends Varianten

Neben dem „Franz Classic“ gibt es hier Franzbrötchen in allen Variationen. Hier ist eine (nicht vollständige) Liste der köstlichen Franz-Varianten:

Franzbrötchen

  • Kürbiskern Franz
  • Apfel-Zimt Franz
  • Bananen Franz
  • Mandel Franz
  • Streusel Franz
  • Pflaumen Franz
  • White Chocolate Franz
  • Schokostreusel Franz
  • Schoko Franz
  • Haselnuss Franz
  • Milchreis Franz
  • Walnuss Franz
  • Karamell Franz
  • Rosinen Franz

Außerdem wird jede Woche ein „Franz“ zum „Franz der Woche“ gewählt, welches dann für 1 Euro statt 1,25 Euro angeboten wird. Mir persönlich schmecken die Sorten Apfel-Zimt und Krokant sehr gut. Ich muss aber dazu sagen, dass ich noch nicht das gesamte Sortiment probiert habe.

Welche Geschmacksrichtung schmeckt Euch denn am besten? Wisst Ihr noch, wann Ihr zum ersten Mal ein Hamburger Franzbrötchen gegessen habt? Ich freue mich auf Eure ollen Kamellen! :)

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Kati

Im Januar 2014 habe ich das Projekt „Typisch Hamburch“ ins Leben gerufen. Seitdem bin ich täglichen in der schönsten Stadt der Welt unterwegs, um über einzigartige Hamburch-Dinge zu berichten.

Schlagworte
  • Franzbrötchen
Voriger Artikel
anke harnack
  • Menschen

Hamburg-Moderatorin Anke Harnack im Interview

Weiterlesen
Nächster Artikel
STAMP 2014
  • Events

STAMP 2014 – Internationales Festival der Straßenkünste

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Eppendorf
  • Karoviertel
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Winterhude

5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Altona
  • Altstadt
  • Karoviertel
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altstadt
  • Barmbek
  • Eppendorf
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Ottensen
  • St. Pauli

Gemütliche Cafés zum Frühstücken

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • Events
  • Köstlichkeiten

72 hrs True Italien Food Festival Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 16. September 2019
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Menschen

Seicha Matcha – Pure Reinheit des Tees

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

Kulinarische Hotspots in der Schanze

  • Natalie Gleue
  • 30. Dezember 2020
Weiterlesen
  • *Anzeige
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Schanze

Pop-Up-Restaurant in Hamburg, mit der ersten Social Bowl Bar

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Köstlichkeiten

10 Restaurants mit Hinterhöfen zum verweilen

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • St. Pauli

ÜberQuell – Handgemachtes Bier mit Hafen Feeling

  • Natalie Gleue
  • 28. Dezember 2020
8 Kommentare
  1. kurzundknapp sagt:
    19. August 2014 um 16:06 Uhr

    Ne, ne …. ein Franzbrötchen ist und bleibt für mich das Franzbrötchen pur. Ohne allem. Ohne jeglichen Schnickschnack. Höchstens noch mit Streusel – die Kalorienbombe schlechthin.

    Aber es geht nichts über ein Franzbrötchen am Sonntagmorgen

    Antworten
    1. gerritjanappel sagt:
      19. August 2014 um 16:25 Uhr

      Dem kann ich mich nur anschließen… Ein Franzbrötchen ist ein Franzbrötchen ist ein Franzbrötchen!

      Franzbrötchen mit Schnickschnack ist, als würde der NDR an Altjahrsabend “Tratsch im Treppenhaus” in einer nachträglich colorierten Fassung zeigen. Geht gar nicht!

      Antworten
  2. Dirk sagt:
    19. August 2014 um 16:20 Uhr

    FRANZ WHITE CHOCOLATE!!!
    Dicht gefolgt von Apfel-Zimt, was die Leutz am Stand in der Wandelhalle aber nicht immer haben

    Antworten
  3. freudinge sagt:
    19. August 2014 um 18:11 Uhr

    Einfach Franzbrötchen – so un nich anners! Es muss aber auch noch ein bisschen klietschig sein und nich so’n dröges Dingelchen: ist ja kein diätetisches Lebensmittel. Das erste Franzbrötchen weiß ich allerdings nicht mehr. Muss aber während der frühkindlichen Prägung gewesen sein ;-)

    Antworten
    1. kurzundknapp sagt:
      20. August 2014 um 06:53 Uhr

      Ja, das vergaß ich zu erwähnen: es muss in der Tat klietschig, also klebrig sein. Und schon gar nicht darf es ein nachgemachtes aus Blätterteig sein. Klebrig, groß und pur.

      Antworten
  4. Verena sagt:
    21. August 2014 um 09:36 Uhr

    Ich schließe mich den anderen an: Am liebsten pur! Mein erstes Franzbrötchen war ein Zufall: Eigentlich wollte ich ein Kürbiskernbrötchen haben, die waren aber ausverkauft. Aber da war noch so ein flaches komisches Ding mit Kürbiskernen in der Auslage – da mir total nach Kürbiskernen war, habe ich dann das genommen. Ich hatte vorher noch nie was von Franzbrötchen gehört – es war auch meine erste Woche in Hamburg – und wusste weder, dass die Dinger süß sind, noch wie wahnsinnig lecker sie schmecken. Seitdem bin ich Franzbrötchen-Fan, aber inzwischen ohne die Kerne drauf ;-).

    Antworten
  5. der_tim sagt:
    2. September 2014 um 11:54 Uhr

    Auch ich kann nur wiederholen: Franzbrötchen pur ist die beste Variante. Wobei ich ab und an fremdgehe und mir eines mit Schokolade gönne. Außerdem ist das oben erwähnte klitschig sein in der Tat enorm wichtig.

    Antworten
  6. Deniz Levent Yürüyen sagt:
    28. Oktober 2021 um 10:05 Uhr

    Die Franzbrötchen mit Milchreis, im Frühjahr mit frischen Erdbeben und mit Kirschstreusel und mit Pudding

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren