Die Hamburger Elbphilharmonie, die umgangssprachlich auch Elphi genannt wird, wurde im November 2016 als Konzerthaus in Hamburg fertiggestellt und ragt heute weit über den Hafen gut sichtbar für alle Hamburger und für alle Hamburg Besucher!
Kulturdenkmal für alle
Ziel war es ein neues Wahrzeichen der Stadt zu schaffen, das als „Kulturdenkmal für alle“ geeignet ist. Das Gebäude ist 110 Meter hoch und ragt über den Stadtteil der Hamburger HafenCity.
Errichtet wurde die Elbphilharmonie auf dem früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963), der bis dahin als Lagerhaus im Hamburger Hafen gedient hatte. Auf dessen Sockel wurde ein moderner Aufbau mit einer Glasfassade gesetzt, das an Segel, Wasserwellen, Eisberger oder Quarzkristalle erinnert.
Das Konzept des Konzerthauses geht auf eine 2001 vorgestellte Idee des Hamburger Projektentwicklers Alexander Gérard zurück, dass zunächst als Nutzungskonzept den Namen „Media City Port“ trug.
Der Bau wurde 2007 durch die Hamburger Bürgerschaft unter Bürgermeister Ole von Beust beschlossen. Der Entwurf und die Planung der Philharmonie stammen im Wesentlichen vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron. Bauherr war die Elbphilharmonie Bau KG, deren Teilgesellschafter und Hauptfinanzier die Freie und Hansestadt Hamburg mit Steuermitteln ist. Das Gebäude wurde in ihrem Auftrag vom Baudienstleister Hochtief errichtet.
Fertigstellung der Elbphilharmonie
Die Fertigstellung des Gebäudes war nach einem mehrjährigen Vorlauf für das Jahr 2010 vorgesehen. Sie verzögerte sich jedoch mehrfach, u.a. auch bedingt durch einen anderthalbjährigen Baustopp. Erst nach einer umfangreichen Projektneuordnung zwischen den Architekten, dem Bauherren und der Baufirma wurde weitergebaut.
Durch die Verzögerungen und die Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Baukosten wurde die Elbphilharmonie bereits lange vor der Fertigstellung bundesweit bekannt, denn die Baukosten betrugen am Ende rund 866 Millionen Euro, was mehr als das Elf-fache der mit ursprünglich geplanten 77 Millionen Euro Summe ist.
Der im neuen Vertrag vereinbarte Termin für die Bau- und Schlüsselübergabe am 31. Oktober 2016 wurde schließlich eingehalten.
Die Einweihung der Elbphilharmonie wurde am 11. und 12. Januar 2017 mit dem Konzert „Zum Raum wird hier die Zeit“ des NDR Elbphilharmonie Orchesters gefeiert (Konzertprogramm) und sowohl von der Presse als auch von den Hamburger Bürgern groß gefeiert. Der Kleine Saal wurde am 12. Januar 2017 vom Ensemble Resonanz eingeweiht.
Im ersten Jahr nach der Eröffnung besuchten rund 850.000 Menschen über 600 Konzerte in der Elbphilharmonie. Über 4,5 Millionen Besucher pilgerten auf die Plaza sowie mehr als 70.000 Menschen nahmen an Konzerthausführungen sowie über 60.000 Besucher am Musikvermittlungsprogramm des Hauses teil.
Stolzes Wahrzeichen für Hamburg
Heute kann man in der Elbphilharmonie von vielen klassischen Stücken über alle Formen des Jazz auch viele moderne Interpretationen oder Stücke erleben. Ein Besuch ist für alle Hamburg-Reisende ein muss., denn die Atmosphäre ist einmalig und der Blick grandios. Karten sind oft weit im voraus ausgebucht, weshalb man rechtzeitig Karten kaufen sollte. Aber auch kleineren Veranstaltungen und an Tagen ausserhalb des Wochenendes stehen die Chancen nicht so schlecht.
Auf jeden Fall sollte man jedoch die Plaza besuchen, denn von dort aus ist der Blick einmalig. Die Plaza ist durch ein Ticket erreichbar, dass Vor-Ort kaufen kann oder aber Online.
So wurde die Elbphilharmonie nach einer sehr langen Bauphase und vielen Unwägbarkeiten, dann doch das stolze Wahrzeichen, was man sich zu Baubeginn erhofft hatte. Heute wird die Elbphilharmonie auch von den Hamburger Bürgern liebevoll Elphi genannt und hat die Herzen der Stadt erorbert.
Kurz und Knapp zur Hamburger Elbphilharmonie
Für wen? Alle Hamburg Besucher, Einwohner, Erwachsene & Kinder
Wo: Elbphilharmonie, Platz d. Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Website: Infos hier
Anreise? Per Öffentlicher Nahverkehr (U3 bis Baumwall, mit dem Bus, oder mit der Fähre)
Unbedingt ansehen! „The Tube“ die einzigartige gebogene Rolltreppe und die Plaza
Soviel Zeit muss sein! 1 – 2 Stunden, mit Konzert ggf. länger
Verpflegung: Kaffee, Snacks und andere Getränke im „Deck + Deli“
Tipp! Buchen Sie eine Plaza Führung für noch mehr Infos rund um das Wahrzeichen der Stadt