• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Lieblingsplätze

Ein Stück Hamburch Geschichte: Das Gängeviertel

gaengeviertel

Mitten in Hamburch unweit des Gänsemarktes versteckt sich ein lüttes und buntes Gelände. Auch wenn dat Künstlerviertel rein optisch nicht zum schnieken Bild unserer hanseatischen Innenstadt passt. Es gehört zu Hamburch, wie der Michel und der Hafen. Gemeint ist natürlich dat historische Gängeviertel. Nun mal Butter bei die Fische: Wer von euch war schon mal dort? Aus diesem Grund machen wir eine lütte Fototour und ganz nebenbei gibt es von mir einige historische Fakten rund um den quirligen Gebäudekomplex. Deshalb Kinners: Kommt in die Gänge:

# Grund der Bebauung

Ein Stück Hamburch Geschichte: Komm in die Gänge 00
Durch diese Art des Häuserbaus entstand rund um dat 17. Jahrhundert ganz fix viel Wohnraum für die wachsende Bevölkerung der Hansestadt.

#Namensgeber: Gängeviertel

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Enge Gassen, verwinkelte labyrinthartige Hinterhöfe oder besser gesagt: hier gab es kein Durchkommen für die Fuhrwerke. Infolgedessen kamen Hamburchs Wasserträger zum Einsatz, um die Bewohner der schmalen Gänge mit frischem Trinkwasser zu versorgen.

#Drei bekannte Viertel

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Im 16. Jahrhundert entstand dat erste Gebiet rund um die Kirche Sankt Jacobi. Die Bevölkerung wuchs weiter und dat zweite Areal, auf dem Gelände unserer heutigen Speicherstadt, wurde platzsparend bebaut. Später entstand in der Neustadt dann dat dritte „moderne“ Gängeviertel. Die Krameramtsstuben erinnern heute noch an die enge Häuserbebauung

#Bewohner

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Im 17. und 18. Jahrhundert wohnte hier größtenteils die untere und mittlere Bevölkerungsschicht. Dementsprechend würdet ihr dat Gängeviertel heute eher als Slums bezeichnen.

# Massenquartier

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel

Übrigens bis zu fünf Personen wohnten hier auf feuchten 25 Quadratmetern. Zudem hatte ein mehrgeschossiger Häuserblock nur ein Plumpsklo im Hinterhof zur Verfügung.

# Geburtsstätte von Johannes Brahms

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Ihr habt richtig gelesen. Der Komponist wurde am 7. Mai 1833 im Gängeviertel in der Speckstrasse geboren.

#Viertel im Viertel

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Kurzum Polizeikontrollen waren durch die enge Bebauung weitestgehend unmöglich. Demzufolge waren die Arbeiter unter sich. Alkohol floss in Massen, Kriminalität und Prostitution machte sich breit.

#Abriss der Viertel

Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel
Aufgrund der katastrophalen hygienischen Bedingungen, nisteten sich Krankheiten wie die Pest ein. Schließlich begann nach der letzten Cholera-Epidemie 1892 der Abriss der Viertel.
Ein Stück Hamburch Geschichte: Gängeviertel

Auf jeden Fall seid ihr nun geschichtlich gerüstet, um euch dat Gängeviertel aus der Nähe anzuschauen. Inspiriert euch der Ort? Oder ist dieses Stück Hamburch so gar nicht euer Ding? Lasst mir gerne euern Kommentar da.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Total
116
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 116
Share 0
Share 0
Andrea

Hamburg - meine Perle. Hier schau ich in so viele Ecken und finde immer wieder Spannendes, Schönes, Lustiges, Neues, Altes, Leckeres und und und. Nachzulesen auf hinnerkundhenrikje.me, ein Blog um Hinnerk - Hamburgs ersten Strichmatrosen und nachzukaufen auf elbkram.de, Kreatives, Witziges und Nützliches made in Hamburg.

Schlagworte
  • Ein Stück Hamburch Geschichte: Komm in die Gänge
  • Gängeviertel Hamburg
Voriger Artikel
  • Menschen

Das war 2016 – Best of Typisch Hamburch

Weiterlesen
Nächster Artikel
neujahrsvorsäze
  • Menschen

Neujahrsvorsätze für Hamburger 2017

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • 5 Dinge
  • Altona
  • Hafencity
  • Lieblingsplätze

Die schönsten Parks in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 7. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

Sommer mit Hund

  • Natalie Gleue
  • 21. August 2019
jenischpark
Weiterlesen
  • Altona
  • Lieblingsplätze

Der Jenischpark – Hamburgs grüne Metropole am Wasser

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Altona
  • Lieblingsplätze
  • Neustadt
  • Schanze
  • Speicherstadt
  • St. Pauli

24 Stunden in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze
  • St. Pauli

St. Pauli – Mehr als nur eine Feiermeile!

  • Natalie Gleue
  • 28. Dezember 2020
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

10 Orte für den perfekten Sonnenuntergang in Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 3. März 2021
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

10 Dinge über die neue Elbpromenade in Hamburg

  • Franka
  • 5. April 2019
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

Das Gängeviertel – was es auf sich hat mit „zahl so viel wie du willst“

  • Natalie Gleue
  • 4. April 2019
Weiterlesen
  • Lieblingsplätze

Der Stadtteil ohne Namen: Die Neustadt

  • Franka
  • 22. April 2019
9 Kommentare
  1. Marie sagt:
    7. Januar 2017 um 16:50 Uhr

    Hallo Andrea,
    ich bin bei meinem letzten Hamburch-Besuch zufällig dort vorbeigekommen und fand es wirklich spannend, die Hinterhöfe zu entdecken. Überhaupt mag ich Graffitis und kreativen Ecken sehr gerne. Solche urbanen Kulturen gibts bei uns in München leider so gut wie gar nicht.
    Liebe Grüße
    Marie

    Antworten
    1. Andrea sagt:
      8. Januar 2017 um 11:39 Uhr

      Hallo Marie, vielen Dank für deinen Kommentar. Das Gängeviertel liegt schon etwas versteckt, vor allem in einem Gebiet, wo man nicht unbedingt mit rechnet;-). Hat man es für sich entdeckt, lässt es einen nicht mehr los. Wenn du in München diese spannenden Ecken vermisst, steht einem nächsten Hamburch – Besuch doch nix mehr im Weg, oder;-)? Liebe Grüße nach München, Andrea

      Antworten
  2. my lovely Hamburg Blog sagt:
    9. Januar 2017 um 09:19 Uhr

    Hey, tolle Fotos!!! …mal wieder und wie immer ja eigentlich! ;) Ich darf das als Hamburg Bloggerin wohl gar nicht laut sagen, aber ich war original noch nie im Gängeviertel! Irgendwas kam immer dazwischen, aber dieses Jahr ganz bestimmt! Jetzt, wo ich die Fotos gesehen habe, ist das Viertel noch viel weiter nach oben auf meine Hamburg to see Liste gerutscht! Danke dir und liebste Grüßchen!

    Antworten
    1. Andrea sagt:
      9. Januar 2017 um 19:13 Uhr

      Dankeschön meine Liebe ! Das du noch nicht im Gängeviertel warst, kann ich gar nicht glauben. Dann mal fix dahin. Liebe Grüße

      Antworten
  3. Gisela Lendholt sagt:
    21. Juni 2017 um 20:49 Uhr

    Hallo Andrea,an welchen Strassen finde ich denn das Gängeviertel.Ich kenne nur den kl Hinterhof von den Krameramtsstuben gegenüber vom Michel!Liebe GrüsseGisela

    Antworten
    1. Andrea sagt:
      22. Juni 2017 um 17:41 Uhr

      Hallo Gisela, vom Valentinskamp oder der Caffamacherreihe kommst du gut ins Gängeviertel. Liebe Grüße Andrea

      Antworten
  4. rose1711 sagt:
    29. Dezember 2017 um 15:11 Uhr

    … genau, Andrea, das wollte ich auch fragen. Ich bin seit einigen Jahren Neubürgerin von Hamburg und bin oft (fototechnisch) unterwegs, um meine neue Heimat besser kennen zu lernen. Das Gänge-Viertel fehlte mir noch, aber bald wird auch dieser “weiße Fleck” der Vergangenheit angehören. Vielen Dank! Alles Gute für das neue Jahr … Rose

    Antworten
    1. Andrea sagt:
      29. Dezember 2017 um 15:31 Uhr

      Dankeschön liebe Rose, das wünsche ich dir auch. Bin gespannt, wie dir das Gängeviertel gefällt.

      Antworten
      1. rose1711 sagt:
        29. Dezember 2017 um 20:48 Uhr

        … ich werde dann berichten☘

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren