Was für ein idyllischer Anblick auf die Binne-Alster! Der Himmel veranstaltet sein morgendliches Wolkenspiel. Der kleine Äppelkahn, den sie hier „Alsterschiff“ nennt, liegt ganz friedlich am Kai und auch die frische Hamburger Brise macht heute eine Pause.
Es herrscht eine angenehme Stille abseits des Hamburger Trubels. Doch auch eine mystische Stimmung liegt in der Luft. Was sich wohl unter der spiegelnden Wasseroberfläche verbirgt? Vielleicht verlorengegangene Handys, verrostete Fahrräder oder gar verweste Leichen?
Was auf den ersten Blick nicht erkennt: Die Binnenalster ist bis zu 4,5 Meter tief. Das ist zwar nicht tief genug für ein Seeungeheuer wie Nessi, dennoch ausreichend für ein paar ungeheuerliche Alster-Fakten:
- Pro Saison schießt die Alsterfontäne etwa 170.000 Liter Wasser im Wert von 60.000 Euro ca. 60 Meter in die Höhe.
- Zwischen 1306 und 1310 wurde die Alster von den Holsteiner Grafen für einen Schnäppchenpreis von 1.025 Mark an die Hamburger verkauft.
- Der Bojenmann auf der Außenalster sorgte schon für so einige Anrufe bei der Polizei. Dabei sieht die 2,40 Meter hohe und 9 Tonnen schwere Holzfigur des Bildhauers Stephan Balkenhol doch ganz harmlos aus.
- In den letzten 40 Jahren fanden nur sieben Alstereisvergnügen satt. Dafür muss das Eis an 50 Stellen der Binnenalster mind. 20 cm dick sein.
- Alster-Jogging liegt bei den Hamburgern voll im Trend. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, die beliebte Laufstrecke von 7,4 Kilometer rund um die Alster ist für jeden Lauf-Typ machbar.
- Seit über 400 Jahren gibt es schon die Alsterschwäne. 1664 beschloss man das Gesetz, in dem es verboten war die Schwäne zu beleidigen, zu verletzen oder zu töten.
- In der Alster leben 22 Fischarten. Besonders begehrt bei Anglern sind die Aale, Döbel, Flussbarsche, Hechte, Kaulbarsche, Quappen und Zander.
2 Kommentare
Hallo, ich glaube, bei der Berechnung des „Wasserdurchflusses der Fontäne“ ist ein kleiner Rechenfehler passiert……
170.000 l Wasser für 60.000 Euro ist“bannich“ viel……
Es entsteht der Eindruck eines 170.00 Liter Verbrauchs von Frischwasser pro Saison. Das ist nicht richtig.
Richtig ist:
„Die Pumpe befördert mit einer Leistung von 85 kW (114 PS) rund 170.000 Liter Wasser pro Stunde auf eine Höhe von 60 Metern. Die Pumpe verbraucht Strom in einem Umfang von rund 380.000 kWh pro Saison, was dem Jahresverbrauch von 70 Einfamilienhäusern entspricht.“ Quelle: Wikipedia