• Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
70K Likes
96K Followers
4K Followers
Typisch Hamburch
Typisch Hamburch
  • Home
  • Lieblingsplätze
  • Events
  • Köstlichkeiten
  • Shopping
  • Menschen
  • Stadtteile
    • Altona
    • Altstadt
    • Barmbek
    • Eimsbüttel
    • Eppendorf
    • Grindel
    • Hafencity
    • Karoviertel
    • Neustadt
    • Ottensen
    • Schanze
    • Speicherstadt
    • St. Georg
    • St. Pauli
    • Winterhude
    • Um Hamburg
    • Stadttour
  • Menschen

6 Hamburger Originale, die Ihr kennen solltet!

hans hummel

Typisch für Hamburch sind nicht nur die Reeperbahn, die Alster oder der Hamburger Fischmarkt, sondern auch die Menschen! Deswegen möchte ich Euch heute sechs Hamburger Originale vorstellen, die für die schönste Stadt der Welt typisch sind.

Hans Hummel (1787 – 1854)

hans hummelSein bürgerlicher Name war Johann Wilhelm Bentz, aber wir Hamburger kennen ihn besser unter seinem Spottnamen Hans Hummel. Er war vom Beruf Wasserträger. Doch die Kinder verspotteten ihn und nannten ihn „Hummel, Hummel“, worauf er mit „Mors Mors“ antwortete. Bis heute ist der Ausspruch „Hummel, Hummel – Mors Mors“ überall in Hamburch bekannt. Übrigens: Wie das legendäre Hamburger Original mit seinem Ruhm umgeht, hat er mir in einem persönlichen Interview verraten. ;)

Aalweber (1790 – 1854)

Der Aalweber, der mit bürgerlichem Name Karl Weber hieß, war in der Biedermeierzeit ein stadtbekanntes Hamburger Original. Doch nicht sein bürgerlicher Beruf als Bürstenbinder machte ihn bekannt, sondern vielmehr sein Nebenverdienst als Aalverkäufer. Gut gekleidet und mit geräucherten Aal unterm Arm zog er abends durch Hamburchs Straßen und machte mit seinem Verkaufssprüche wie “Smuttool! Smuttool!” auf sich aufmerksam. Heute erinnert ein Denkmal in St. Georg an das Hamburger Original.

Zitronenjette (1841 – 1916)

zitronenjetteHenriette Johanne Marie Müller, besser bekannt als Zitronenjette ist wohl das bekannteste weibliche Hamburger Original. Ihren Lebensunterhalt verdiente sich die nur 1,32 Meter große Frau mit dem Verkauf von Zitronen. Daher auch ihr Spitzname. Heute befindet sich in der Nähe vom Michel sogar eine Bronzestatue der Zitronenverkäuferin. Es heißt, wenn man an ihrem Finger rubbelt, sei das Glück mit einem.

Heidi Kabel (1914 – 2010)

Die Schauspielerin und Sängerin Heidi Bertha Auguste Kabel gehört zu Hamburg wie die Schiffe zum Hafen. In mehr als 250 plattdeutschen Stücken hat sie mitgespielt und auch ihre Songs wie beispielsweise „Hammonia – Mein Hamburg, ich liebe dich“, „In Hamburg sagt man Tschüß“ und „An de Eck steiht’n Jung mit’n Trudelband“ sind jedem Hamburger bekannt. Und wer es nicht kennt, kann sich ja das Video anschauen. :)

Vetter Kirchhoff (1780 – 1844)

Jacob Friedrich Kirchhoff, besser bekannt als „Vetter Kirchhoff“, war damals in Hamburch als Leinen-Makler tätig und gehörte deshalb zu Hamburgs angesehener Gesellschaft. Doch nicht durch seinen Beruf oder seinen Reichtum ist er bekannt geworden, sondern durch seine Witze und Streiche. Die Hamburger konnten sich herrlich über den Schabernack von Kirchhoff amüsieren. Deswegen zählt er noch heute zu den beliebtesten Hamburger Originalen.

Hans Albers (1891 – 1960)

Der Schauspieler und Sänger Hans Philipp August Albers gehört ebenso wie Heidi Kabel zu den Hamburger Persönlichkeiten, die unsere Stadt mit ihren Songs geprägt haben. Ob „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, La Paloma“ oder „Das Herz von St. Pauli“ – jeder seiner Lieder haben ihn in Hamburch bekannt und beliebt gemacht. Deswegen gibt es hier nochmal „Das Herz von St. Pauli“ für Euch zum Mitsingen.

Mein Fazit

Die Hamburger Originale sind für mich genauso typisch für Hamburg wie die Reeperbahn, die Alster oder der Hamburger Fischmarkt. Kennt Ihr weitere Persönlichkeiten aus Hamburg, die typisch für Hamburch sind? Dann lasst es mich wissen. Ich freue mich auf Eure Kommentare. :)

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Kati

Im Januar 2014 habe ich das Projekt „Typisch Hamburch“ ins Leben gerufen. Seitdem bin ich täglichen in der schönsten Stadt der Welt unterwegs, um über einzigartige Hamburch-Dinge zu berichten.

Schlagworte
  • Hamburger Originale
Voriger Artikel
Hanseplatte Hamburg
  • Shopping

Hanseplatte – Musik & Tüdelkram aus Hamburch

Weiterlesen
Nächster Artikel
kuddelbier hamburg
  • Köstlichkeiten

Kuddel – Bier aus Hamburch

Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • Menschen
  • Shopping

HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label

  • Theo Hilbrands
  • 29. April 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altstadt
  • Barmbek
  • Eppendorf
  • Köstlichkeiten
  • Neustadt
  • Ottensen
  • St. Pauli

Gemütliche Cafés zum Frühstücken

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • Köstlichkeiten
  • Menschen

Seicha Matcha – Pure Reinheit des Tees

  • Natalie Gleue
  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Lieblingsplätze

Sommer mit Hund

  • Natalie Gleue
  • 21. August 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Altona
  • Um Hamburg
  • Winterhude

Seen in & Um Hamburg – auf der Suche nach dem kühlen Nass

  • Natalie Gleue
  • 4. Januar 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge
  • Köstlichkeiten

10 Restaurants mit Hinterhöfen zum verweilen

  • Natalie Gleue
  • 4. März 2021
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Fun Facts über Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 25. Juni 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Stellplätze für Wohnwagen & Co. IN und UM Hamburg

  • Natalie Gleue
  • 31. Juli 2019
Weiterlesen
  • 10 Dinge

10 Gründe, um sich auf den Frühling in Hamburg zu freuen

  • Natalie Gleue
  • 26. April 2019
5 Kommentare
  1. Sylke sagt:
    8. Mai 2015 um 15:42 Uhr

    Ach ja, unser Hamburg.
    Bei den Liedern bekommt man doch richtig feuchte Augen. Grins. Das kann ein Nichthamburger nicht verstehen.
    Mir fallen da übrigens noch Freddy Quinn, ja er ist eigentlich Österreicher, ein und natürlich Helga Feddersen.
    Vielleicht währe unsere berühmt, berüchtigte Domenica noch zu erwähnen oder auch Olivia Jones, die ja für die Huren und Schwulen unglaublich viel erreicht haben.
    Lieben Gruß
    Sylke

    Antworten
  2. Volker sagt:
    8. Mai 2015 um 18:14 Uhr

    Wenn Heidi Kabel zu den 6 Hamburger Originale dazugehört, dann finde ich, das Henry Vahl nicht fehlen dürfte.

    Antworten
  3. kurzundknapp sagt:
    10. Mai 2015 um 09:23 Uhr

    Dieser Aalweber und auch Vetter Kirchhoff sind mir gänzlich unbekannt. Danke für deren Erwähnung.

    Ansonsten schließe ich ich Sylke an und ergänze dies noch durch Henry Vahl, Jan Fedder und Helmut Schmidt

    Antworten
  4. Holger Köster sagt:
    16. Februar 2016 um 11:53 Uhr

    Moin,moin
    Als Hamburger, seit 30 Jahren in Stuttgart lebend,verliert man nie den Kontakt nach Hause.
    Zudem fehlt mir in der Liste noch Uwe Seeler,der ein tadelloser Repräsentant unserer Heimatstadt ist.

    Antworten
  5. Norbert Noritz sagt:
    15. November 2018 um 10:49 Uhr

    Hier gehören unbedingt die Gebr. Wolf dazu. Ludwig Wolf schrieb um 1911 das Lied “Een echt Hamborger Jung”, die heimliche Hamburg Hymne. In der zweiten Strophe des Liedes heißt es “Dorch de Straten lopt´n Bengel mit´n Trudelband, in dee linke fuust een Bodderbrod mit Käs. Das Original vom Tüdelbandlied. Ebenso bekannt das Wolf Lied „Snuten un Poten“. Auch der Hamburger Jung Charly Wittong darf hier eigentlich nicht fehlen. Wunderbare Hamburger Musenkinder, die leider so gut wie vergessen sind.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das ist Typisch Hamburch

Wir berichten über die beliebtesten Plätze, aktuelle Events, typische Hamburger Spezialitäten, angesagte Shopping-Tipps und exklusive Interviews mit stadtbekannten Gesichtern. Eben alles Typisch Hamburch!

Werbung
Trending Topics
  • 1
    HHamburchs Köpfe: Hamburgs neues Beanie Label
  • 2
    5 Glutenfreie Foodspots in Hamburg
  • 3
    5 leckere Low Budget Restaurants in Hamburg
  • 4
    Gemütliche Cafés zum Frühstücken
  • 5
    72 hrs True Italien Food Festival Hamburg
Werbung

Newsletter Anmeldung

Jede Woche neue Tipps und Empfehlungen aus Hamburg und Umgebung...

Typisch Hamburch
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Made with ♥ in Hamburg

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
Verwendung von Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non Necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

Speichern und akzeptieren